Konstanz – Wie vielseitig, technisch anspruchsvoll und gesellschaftlich relevant die Arbeit des Technischen Hilfswerks (THW) ist, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim Tag der offenen Tür des Ortsverbands Konstanz. Bei bestem Frühsommerwetter öffnete der Ortsverband in der Litzelstetter Straße 110 seine Tore – und bot Besucherinnen und Besuchern von jung bis alt ein buntes Programm mit spannenden Vorführungen,
Mitmachstationen, kulinarischen Angeboten und vielen Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen.
Bereits kurz nach dem offiziellen Beginn um 10 Uhr füllte sich das Gelände mit zahlreichen interessierten Gästen aus Konstanz und der Region. Unter dem Motto „Technik zum Anfassen“ zeigte das THW, wie ehrenamtlicher Bevölkerungs- und Zivilschutz in der Praxis aussieht. Im Mittelpunkt stand eine große Leistungsschau, an der neben dem gastgebenden Ortsverband auch Fachgruppen aus Ulm, Rottweil, Trossingen, Radolfzell, Singen und Lindau beteiligt waren. Gemeinsam demonstrierten die Einheiten eindrucksvoll verschiedene Einsatzszenarien – etwa die Rettung aus Trümmern, das Bewegen schwerer Lasten mit Hebekissen und Einsatzfahrzeugen oder die Versorgung mit Notstrom in Krisenlagen.
Viele Besucher zeigten sich beeindruckt von der Professionalität und Bandbreite der Ausrüstung – darunter Großfahrzeuge, Pumpen, Stromerzeuger und die spezielle Ausrüstung der Bergungstaucher. Die Einsatzkräfte standen jederzeit für Fragen bereit und erklärten technische Hintergründe ebenso geduldig wie begeistert.
Begeisterung für Technik – auch bei den Kleinsten
Ein besonderes Highlight für die jungen Gäste waren gleich zwei Minibagger, mit denen sie – unter fachkundiger Anleitung – selbst aktiv werden konnten. Die mit Begeisterung genutzte THW-Hüpfburg, ein Bobbycar-Parkour und ein Quiz mit spannenden Preisen rundeten das Kinderprogramm ab.
Eine zentrale Rolle übernahm die THW-Jugendgruppe des Ortsverbands, die nicht nur aktiv mitwirkte, sondern eigene Stationen betreute. So lag die Zubereitung der beliebten THW-Motiv-Waffeln ebenso in den Händen der Jugendlichen wie die Organisation des Eisverkaufs. Besonderes Highlight am Stand: der eigens kreierte blaue Eistee „TeeHW“, der nicht nur farblich auffiel, sondern auch geschmacklich überzeugte – und schnell zum Publikumsliebling avancierte.
„Unsere Jugend hat heute wirklich großartige Arbeit geleistet“, lobt Ortsjugendbeauftragter Jan Wüst. „Sie haben gezeigt, dass sie Verantwortung übernehmen und das THW nicht nur erleben, sondern auch aktiv mitgestalten.“ Ehrenamt zum Anfassen Neben Technik und Action stand auch das Ehrenamt im Fokus: In zahlreichen Gesprächen informierten Helferinnen und Helfer über die verschiedenen Möglichkeiten, sich beim THW zu engagieren – ob als aktives Mitglied in den Einsatzgruppen, als Teil der Jugendgruppe oder in unterstützenden Rollen im Hintergrund. Interessierte konnten sich direkt vor Ort beraten lassen und erste Kontakte knüpfen.
Der Ortsbeauftragte des Konstanzer OV, Wolfgang Rüdiger, zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz: „Wir sind begeistert von der großen Resonanz und der positiven Stimmung. Es war eine tolle Gelegenheit, unsere Arbeit sichtbar zu machen, neue Kontakte zu knüpfen – und vielleicht den ein oder anderen zukünftigen Helfer zu begeistern.“
René Ebert, der die Veranstaltung maßgeblich koordinierte, zieht auch ein positives Fazit: „Die vielen strahlenden Gesichter und das große Interesse zeigen, wie wichtig es ist, das THW erlebbar zu machen. Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern – aus Konstanz und den unterstützenden Ortsverbänden –, die diesen Tag mit so viel Engagement möglich gemacht haben.“
Der Tag der offenen Tür endete am späten Nachmittag mit vielen guten Gesprächen, bleibenden Eindrücken und dem klaren Signal: Das THW ist nicht nur ein wichtiger Teil der zivilen Gefahrenabwehr, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die offen ist für alle, die sich engagieren möchten.